Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.
Der Klassiker unter den Mützen! Mit Hilfe der Zopfnadel ist das Muster leicht nachzuarbeiten. So kann der nächste Winter kommen.
Folgendes wird zum Basteln benötigt:
1M rechts, 1 M links im Wechsel stricken
Nach Zählmuster stricken, dabei den Rapport stets wiederholen. 1 x die 1.-2. Runde und 2 x die 3.-10. Runde = 16 Runden stricken, dann 1 x die 19.-54. Runde stricken.
132 Maschen auf das Nadelspiel verteilt anschlagen, zur Runde schließen und im Bündchenmuster 4 cm stricken. Weiter im Zopfmuster nach der Strickschrift arbeiten, dabei in der 1 Runde 12 Maschen zunehmen (=144 M). Die Rundenabfolge, wie im Zopfmuster beschrieben, beachten. Nach 54 Runden des Zopfmusters in der folgenden Runde jede rechte Masche mit der davorliegenden linken Masche rechts zusammenstricken (=13 Maschen). In der folgenden Runde jeweils 2 Maschen rechts zusammenstricken, enden mit 1 Masche rechts. Die restlichen 7 Maschen mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen, den Faden vernähen. Einen Pompon mit Ø 5 cm anfertigen und an die Mützenspitze nähen.
Die Mütze stricken wie die Mütze in grau, dabei die Farben wie folgt einteilen: Das Bündchen und die 1. Runde danach in anthrazit meliert, dann 13 Runden in hellblau, 4 Runden in petrol, 12 Runden in beige meliert, 4 Runden in anthrazit meliert stricken, dann die restliche Mütze in moos fertigstellen.
= 1 rechte Masche
= 1 linke Masche
= 1 M rechts verschränkt aus dem Querfaden stricken
= keine M (dient nur der besseren Übersicht), Kästchen wird beim
Stricken übergangen
= 2 M links zusammenstricken
= 2 M zus. abheben, die folgende M rechts str. und die beiden abgehobenen M überziehen
= 3 M auf einer Zopfnd. hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Zopf. rechts str.
= 3 M auf einer Zopfnd. vor die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Zopfnd. str.
= 3 M auf einer Zopfnd. vor die Arbeit legen, 2 M rechts zusstr., 1 M rechts, dann die M der Zopfnd. rechts str.
= 3 M auf einer Zopfnd. hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Zopfnd. str.: 2 M rechts zusstr., 1 M rechts
= 2 M auf einer Zopfnd. vor die Arbeit legen, 2 M rechts zusstr., 1 M rechts, dann die M der Zopfnd. rechts str.
= 2 M auf einer Zopfnd. hinter die Arbeit legen, 2 M rechts, dann die M der Zopfnd. rechts str.
= 2 M auf einer Zopfnd. vor die Arbeit legen, 2 M rechts zusstr., dann die M der Zopfnd. rechts str.
= 2 M auf einer Zopfnd. hinter die Arbeit legen, 2 M rechts zusstr., dann die M der Zopfnd. rechts str.
= 1 M auf einer Zopfnd. vor die Arbeit legen, 2 M rechts zusstr., dann die M der Zopfnd. rechts str.
Jetzt Aduis folgen - Hier klicken und die neuesten Infos erhalten auf